Wenn Sie einen Pool haben, möchten Sie natürlich, dass das Wasser klar und gesund bleibt. Deshalb ist es wichtig, eine Poolpumpe richtig anzuschließen. Eine Poolpumpe sorgt dafür, dass das Wasser in Bewegung bleibt und gefiltert wird, sodass Bakterien keine Chance haben, sich zu vermehren.
Zunächst ist es wichtig, den Anschluss der Poolpumpe gut vorzubereiten. Vergewissern Sie sich, ob Sie alles Notwendige zur Hand haben, wie die Pumpe selbst, Teflonband, Schläuche und Schlauchklemmen. Schalten Sie den Strom ab, bevor Sie mit der Installation der Pumpe beginnen.
Überlegen Sie sich gut, wo Sie die Pumpe aufstellen wollen. Wir empfehlen, die Pumpe immer in einem technischen Raum in der Nähe des Pools aufzustellen. Der Raum sollte keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sein. Es darf kein Wasser in diesen Raum eindringen und es muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein. Darüber hinaus sollte der Widerstand für die Pumpe so gering wie möglich sein. Stellen Sie die Pumpe also nicht auf einer Erhöhung auf und verwenden Sie immer Rohrbögen von höchstens 45 Grad.
Anschließen der Saugleitung:.
Schließen Sie die Leitung, die das Wasser aus dem Pool ansaugt, an den Einlass der Pumpe an. Es ist wichtig, dass der Durchmesser der Saugleitung mindestens dem Durchmesser des Pumpenauslasses entspricht bzw. größer ist. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Luft mehr im Schlauch oder in der Leitung befindet. Es ist empfehlenswert, ein Fußventil am Ende des Schlauchs/der Leitung anzubringen, damit das Wasser nur in den Schlauch gelangen kann und nicht zurückfließen kann. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Saugleitung mit einem leichten Gefälle nach oben zur Pumpe verläuft. Dies dient der Vermeidung von Ansaugproblemen.
Anschließen der Druckleitung:.
Schließen Sie die andere Leitung, die das Wasser zurück in den Pool leitet, an den Pumpenauslass an. Beim Anschließen der Druckleitung ist es wichtig, dass die Druckleitung gut abgestützt ist, damit die Pumpe nicht mit Gewicht belastet wird. Ziehen Sie die Verbindungen zwischen den Leitungen nicht zu fest an, um Spannung zu vermeiden.
Bauen Sie in beide Leitungen Absperrventile ein. Dies erleichtert bei späteren Wartungsarbeiten das Abkoppeln der Pumpe.
Vergewissern Sie sich, dass der Strom abgeschaltet ist, wenn Sie mit dem Anschluss der elektrischen Leitungen beginnen. Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von maximal 30 mA, um sich vor einem Stromschlag zu schützen. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Leitungen genau wie in der Anleitung beschrieben angeschlossen werden. Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors. Wenn diese nicht stimmt, vertauschen Sie die beiden Kabel, nachdem Sie den Strom abgeschaltet haben.
Wenn Sie die Poolpumpe zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ist es wichtig, sie vollständig mit Wasser zu füllen. Öffnen Sie anschließend langsam und vollständig das Ventil in der Saugleitung, um die Pumpe zu füllen. Gleichzeitig lassen Sie das Ventil in der Druckleitung geöffnet, damit die Luft entweichen kann. Es darf sich keine Luft im Kreislauf befinden, sonst kann die Pumpe ausfallen. Luft in der Pumpe führt dazu, dass die Pumpe nicht ihre optimale Leistung erbringen kann. Die Luftblasen zerplatzen in der Poolpumpe mit einer Kraft, die großen Schaden anrichten kann.
Schalten Sie den Strom wieder ein und starten Sie die Pumpe. Prüfen Sie, ob eventuelle Lecks vorhanden sind, und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche der Pumpe. Kontrollieren Sie, ob der Druck stimmt und ob das Wasser ohne Unterbrechungen fließt.