Vermeiden Sie die Vereisung von Wasserpumpen!

Bild

In den kalten Monaten kann die Eisbildung in Wasserpumpen ein ernstes Problem sein. Darum ist es wichtig zu verstehen, warum Eis für Ihre Pumpe schädlich ist und was Sie tun können, um Eisbildung zu verhindern.

Was Eis mit Ihrer Wasserpumpe macht

Eisbildung in einer Wasserpumpe kann erhebliche Schäden verursachen. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Diese Ausdehnung kann zu Rissen in den Leitungen und im Gehäuse der Pumpe führen. Auch können die bewegenden Teile der Pumpe durch Eisbildung blockieren, sodass die Pumpe festläuft oder ausfällt. Dies zieht nicht nur kostspielige Reparaturen nach sich, sondern in einigen Situationen sogar den kompletten Austausch Ihrer Pumpe.

Darüber hinaus funktionieren vereiste Teile weniger gut, wodurch die Pumpe mehr Energie verbraucht und ihre Leistung abnimmt. Wenn beispielsweise die Sensoren der Pumpe mit Eis bedeckt sind, werden die Messungen unzuverlässig und die Pumpe ist dann nicht mehr in der Lage, die von ihr erwartete Leistung zu erbringen.

Wie Sie Eisbildung in Ihrer Pumpe vermeiden können

  1. Wasserpumpe lagern: Wenn sich die Pumpe an einem Ort befindet, an dem sie in den Wintermonaten nicht benutzt wird, kann eine vollständige Entleerung des Systems sinnvoll sein. Gartenpumpen werden häufig an Orten aufgestellt, wie im Freien unter einem Vordach oder in einem Schuppen. Diese Orte bieten jedoch keine Garantie gegen Frost. Bei Minusgraden ist sogar ein Schuppen nicht frostfrei. Daher ist es wichtig, die Pumpe in einem gut isolierten, trockenen und gut belüfteten Raum zu lagern. Achten Sie darauf, dass das gesamte Wasser aus der Pumpe und den Leitungen entfernt ist, um ein Einfrieren zu verhindern.

    Bitte beachten Sie, dass der Ort, an dem Sie die Gartenpumpe in den warmen Monaten verwenden, ebenfalls trocken und gut belüftet sein sollte.

  2. Isolierung: Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Eisbildung besteht darin, die Pumpe und die Leitungen gut zu isolieren. Verwenden Sie für den Außenbereich geeignetes Isoliermaterial und achten Sie darauf, dass alle Teile des Systems, einschließlich der Leitungen, gut abgedeckt sind.

  3. Heizbänder: Mit Strom betriebene Heizbänder für die Leitungen halten die Temperatur um die Leitungen herum über dem Gefrierpunkt.

  4. Regelmäßige Kontrollen: Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserpumpe und des umgebenden Systems kann eventuelle Probleme frühzeitig aufdecken. Achten Sie insbesondere auf Risse oder andere Anzeichen von Schäden, die durch kalte Temperaturen verursacht werden können.

  5. Windschutz: An Orten mit viel Wind kann ein Windschutz um die Pumpe herum zur Regulierung der Temperatur beitragen und ein Einfrieren verhindern.

Die Lagerung einer Wasserpumpe

Um Ihre Pumpe zu lagern, muss diese zunächst abgekoppelt und entleert werden. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen:

  1. Trennen Sie die Druck- und Saugleitung von der Pumpe. Da sich Wasser in diesen Leitungen befindet, ist es praktisch, einen großen Eimer zum Auffangen des Wassers zu verwenden.

  2. Entfernen Sie das Entlüftungsventil und/oder den Ablassstopfen von der Pumpe. Dadurch wird die Luftzirkulation in der Pumpe verbessert und das Wasser läuft besser ab.

  3. Kippen Sie die Pumpe so, dass das Wasser abläuft. Achten Sie darauf, dass der Elektromotor höher liegt als der Pumpenkörper, damit kein Wasser über den Motor laufen kann.

  4. Entleeren Sie die Pumpe so weit wie möglich und lagern Sie sie anschließend in einem frostfreien und gut isolierten Raum.

  5. Bewahren Sie die Zu- und Druckleitung an einem trockenen, frostfreien Ort auf. Wenn diese nicht abgetrennt werden können, stellen Sie sicher, dass sie vollständig entleert sind und kontrollieren Sie sie im Frühjahr auf Schäden.

Zu Beginn des Frühjahrs ist es wichtig, die Leitungen auf Schäden zu überprüfen. Schließen Sie die Schläuche anschließend wieder an, eventuell mit einem neuen Stück Teflonband.

Die Verhinderung von Eisbildung in Ihrer Wasserpumpe wirkt sich in erheblichem Maße auf die Lebensdauer Ihrer Pumpe aus. Warten Sie also nicht bis zum letzten Moment oder bis die ersten Anzeichen von Einfrieren sichtbar sind. Wenn Sie Ihre Pumpe bereits vor dem Winter einlagern, beugen Sie möglichen Eisschäden vor. Dies trägt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer Ihrer Pumpe bei, sondern auch zu weniger Ärger und Kosten. Denken Sie daran: Vorbeugen ist besser als Heilen. Schützen Sie Ihre Wasserpumpe vor dem strengen Winter!