Bild

Druckschalter für Tiefbrunnenpumpe

  • Schaltet Ihre Pumpe automatisch ein und aus, wenn Sie einen Wasserhahn öffnen
  • Einfach zu installieren
  • Reduziert den Energieverbrauch und spart somit Kosten
  • Viele Modelle bieten einen Schutz vor Trockenlauf
  • Darf nicht im Wasser installiert werden

Ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe ist ein Pumpenzubehörteil, das den Betrieb der Wasserpumpe für Tiefbrunnen automatisch steuert. Der Druckschalter sorgt dafür, dass sich die Pumpe je nach Wasserbedarf automatisch ein- und ausschaltet.

10 ProdukteSortieren nach

Was ist ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe?

Ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe ist ein Pumpenzubehörteil, das den Betrieb von Wasserpumpen für Tiefbrunnen automatisch steuert. Der Druckschalter sorgt dafür, dass sich die Pumpe je nach Wasserbedarf automatisch ein- und ausschaltet. Das gewährleistet einen konstanten Druck und schützt die Pumpe vor Schäden, wie beispielsweise Trockenlauf.

Bild

Was sind die Vorteile eines Druckschalters?

Ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe bietet Komfort, Schutz und Kostenersparnis. Entdecken Sie nachstehend die wichtigsten Vorteile:

  • Automatische Steuerung: Der Druckschalter schaltet die Tiefbrunnenpumpe automatisch ein, wenn Sie Wasser benötigen, und schaltet sie wieder aus, wenn der gewünschte Druck erreicht ist. So haben Sie immer Wasser, ohne dass Sie an etwas denken müssen.

  • Schutz vor Trockenlauf: Moderne Druckschalter schützen Ihre Pumpe vor Schäden und schalten sie aus, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist (Trockenlauf). So ist Ihre Anlage geschützt und hält länger.

  • Energieeffizient: Die Pumpe läuft nur bei Bedarf. Dadurch ist nicht nur der Energieverbrauch deutlich niedriger, sondern längerfristig auch Ihre Kosten.

Wie funktioniert ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe?

Ein Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe ist eigentlich ein intelligenter Ein- und Ausschalter für Ihre Brunnenpumpe, der auf den Wasserdruck im System reagiert. So funktioniert er:

  1. Der Druck sinkt: Wenn Sie Wasser verbrauchen (z.B. durch Öffnen eines Wasserhahns), sinkt der Wasserdruck im System. Der Druckschalter erkennt dies und gibt der Tiefbrunnenpumpe das Signal zum Einschalten.

  2. Die Pumpe startet: Sie beginnt, Wasser zu fördern, bis der Druck wieder den eingestellten Wert erreicht hat. Wir nennen das den Einschaltdruck.

  3. Der Druck steigt: Sobald genug Wasser im System ist und der gewünschte Druck erreicht ist (der Ausschaltdruck), gibt der Druckschalter der Tiefbrunnenpumpe das Signal zum Ausschalten.

  4. Schutz vor Trockenlauf: Einige Druckschalter besitzen eine zusätzliche Funktion zur Überprüfung, ob ausreichend Wasser vorhanden ist. Geht das Wasser zur Neige (z.B. in einem trockenen Brunnen), schaltet der Druckschalter die Tiefbrunnenpumpe aus, um Schäden zu vermeiden.

Mit einem Druckschalter für Tiefbrunnenpumpen brauchen Sie selbst nichts zu tun. Das Gerät sorgt dafür, dass Sie immer Wasser mit dem richtigen Druck haben, während die Pumpe nur bei Bedarf arbeitet. Das spart Energie und verhindert unnötigen Verschleiß.

Welchen Druckschalter für eine Tiefbrunnenpumpe benötige ich?

Die Wahl eines Druckschalters für Tiefbrunnenpumpen hängt von Ihrer Situation und Ihren Wünschen ab. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Maximale Leistung der Pumpe: ausgedrückt in Watt oder kW.

  • Pumpenspannung: 230 Volt (einphasig) oder 400 Volt (dreiphasig).

  • Einschaltdruck eines Druckschalters (bar).

  • Anwendung: Hausgebrauch, Bewässerung oder Zisterne.

  • Schutz vor Trockenlauf: Verhindert Schäden an der Pumpe, wenn kein Wasser mehr in der Quelle vorhanden ist.

  • Erweiterte Funktionen: Frequenzsteuerung, d.h. die Drehzahl der Pumpe wird an den erforderlichen Druck und die Wassermenge angepasst.

Die Druckschalter in unserem Sortiment

Produkt Maximale Leistung Spannung (Volt) Einschaltdruck Anwendung Frequenzsteuerung Budget
DAB Control-D 1,5 kW (1500 Watt) 230 V (einphasig) 1,5 bar Kleine Pumpen, Haus-gebrauch Nein
DAB Masscontrol 2,2 kW (2200 Watt) 230 V (einphasig) 2,5 bar Größere Pumpen, Haus-gebrauch und leichte gewerbliche Anwendungen Nein €€
Elektronisches Kontrollsystem (T.I.P.) 1,5 kW (1500 Watt) 230 V (einphasig) 1,5 - 3,5 bar (einstell-bar) Auto-matisierung von Pumpen ohne eingebaute Steuerung Nein €€€
DAB Active Driver Je nach Modell zwischen 1,0 kW – 5,5 kW (1000 Watt – 5500 Watt) 230 V / 400 V (ein-phasig/ drei-phasig) Einstell-barer Ein- und Aus-schalt-druck Diverse Anwendungen einschließlich gewerbliche Anwendungen Ja €€€€

Brauchen Sie Hilfe beim Kauf eines Druckschalters für Tiefbrunnenpumpen?

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Druckschalter für Tiefbrunnenpumpen, wissen jedoch nicht genau, welches Modell am besten für Ihre Situation geeignet ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Ganz gleich, ob es sich um eine einfache Lösung, eine leistungsstärkere Variante oder ein fortschrittliches System handelt, wir haben für jede Tiefbrunnenpumpe und Anwendung den perfekten Druckschalter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für eine maßgeschneiderte Beratung.

Unser Know-how und unsere erstklassigen Produkte garantieren für Ihre Pumpe ein Optimum an Leistung, Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung. Schauen Sie sich unser Sortiment an und treffen Sie noch heute die richtige Wahl!

Häufig Gestellte Fragen

Was bedeutet die Schutzklasse der Druckschalter?

Die Schutzklasse eines Druckschalters gibt an, inwieweit das Gerät gegen Staub, Schmutz und Wasser geschützt ist. In der Regel wird dies durch einen IP-Code (Ingress Protection), wie IP55 oder IP65, angegeben.

●     IP55: Eindringen von Staub ist eingeschränkt und Gerät ist geschützt gegen Strahlwasser. Geeignet für den Einsatz im Freien oder in nassen Umgebungen.

●     IP65: Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser, ideal für den Einsatz im Freien oder in feuchten Umgebungen.

Bei der Auswahl eines Druckschalters ist es wichtig, die Schutzklasse auf die Anlagenumgebung abzustimmen.

Welche Kriterien sind bei der Anschaffung eines Druckschalters wichtig?

Bei der Anschaffung eines Druckschalters sind die folgenden Kriterien wichtig: Leistung,

Ein- und Ausschaltdruck, Schutzklasse, Spannung, Trockenlaufschutz und Frequenzsteuerung.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Druckschalter und Drucktaster?

Druckschalter

  • Schaltet sich automatisch je nach Wasserdruck ein und aus.

  • Ideal für die Automatisierung von Pumpen.

  • Für den Einsatz in Anlagen mit einem konstanten Bedarf an Wasserdruck.

Drucktaster

  • Manuelle Bedienung: Zum Einschalten der Pumpe müssen Sie den Knopf betätigen.

  • Geeignet für gelegentlichen Gebrauch oder einfache Anwendungen.

  • Keine automatischen Funktionen oder Druckregelung.

Ein Druckschalter bietet mehr Komfort und Effizienz für Anlagen, die regelmäßig Wasser benötigen.

Kann man eine Tiefbrunnenpumpe ohne Druckschalter betreiben?

Ja, eine Tiefbrunnenpumpe kann ohne Druckschalter betrieben werden, aber das hat die folgenden Nachteile:

  • Keine Automatisierung: Sie müssen die Pumpe manuell ein- und ausschalten.

  • Höheres Trockenlaufrisiko: Ohne Trockenlaufschutz kann die Pumpe beschädigt werden, wenn die Wasserquelle zur Neige geht.

  • Ineffizienz: Die Pumpe läuft häufig länger als nötig, was Energie verschwendet und Verschleiß verursacht.

Ein Druckschalter macht den Pumpenbetrieb effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher. Für die meisten Anwendungen wird ein Druckschalter nachdrücklich empfohlen.