Eine Brunnenpumpe wird vor allem für die Bewässerung eines Gartens/einer Rasenfläche verwendet, aber auch als Regenwassersystem. Weitere Informationen »
Eine Brunnenpumpe ist eine Wasserpumpe, die unter Wasser aufgestellt werden muss. Die Unterseite der Pumpe besitzt nämlich ein Ansauggitter, mit dem das Wasser direkt in die Pumpe gesaugt wird. Im Gegensatz dazu wird bei einer Saugpumpe Brunnen das Wasser über einen Schlauch angesaugt. Anschließend wird das Wasser durch das Pumpengehäuse zum Druckanschluss befördert, wo es die Pumpe verlassen kann. An diesen Druckanschluss wird ein Ablaufschlauch oder -rohr angeschlossen, sodass das Wasser weggepumpt werden kann.
Eine Brunnenpumpe wird häufig verwendet, um Wasser aus einigen Metern Tiefe zu pumpen. Aufgrund des hohen Drucks, den eine Brunnenpumpe erzeugen kann, eignet sie sich zur Bewässerung/Beregnung, aber auch zur Wasserversorgung von Häusern bzw. Teilen eines Hauses.
Arbeitet effizient und geräuscharm
Die Brunnenpumpe wird etwas oberhalb des Bodens der Wasserquelle aufgehängt und saugt das Grund- oder Regenwasser direkt an. Der Hauptvorteil einer Brunnenpumpe ist die Tatsache, dass die Pumpe im Gegensatz zu Gartenpumpen und Hauswasserwerken nahezu geräuschlos ist. Die Brunnenpumpe hängt nämlich unter Wasser, und das bedeutet, dass das Wasser in der Quelle den größten Teil des Pumpengeräusches absorbiert. Ein Nachteil ist, dass die Brunnenpumpe im Vergleich zu anderen Wasserpumpen im Allgemeinen etwas teurer ist. Wenn Sie jedoch bereit sind, mehr Geld für eine praktisch geräuschlose Pumpe auszugeben, ist die Brunnenpumpe genau das Richtige für Sie!
Trinkwasser sparen, Regenwasser nutzen
Immer mehr Menschen legen eine Wasserquelle im Garten an. In einer Wasserquelle können Sie Regenwasser sammeln, dieses Wasser anschließend filtern und wiederverwenden. Die Nutzung von Regenwasser ist eine natürliche Art der Bewässerung, die den Verbrauch von Trinkwasser reduziert, wodurch Sie jährlich viel Geld sparen können. Der Kaufpreis wird sich in nur kurzer Zeit amortisieren und letztendlich sparen Sie sogar Geld ein. Wir bieten verschiedene Brunnenpumpen Garten in unterschiedlichen Preisklassen an, aber im Allgemeinen hat eine Brunnenpumpe des mittleren Segments einen attraktiven Preis.
Sie wissen jetzt, was eine Brunnenpumpe ist und was sie tut, und können aus den verschiedenen Pumpen auswählen, die wir anbieten. Worauf müssen Sie bei der Wahl der richtigen Brunnenpumpe achten? Dies hängt ganz von Ihrer Situation ab. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie tief die Pumpe aufgehängt wird und wie breit der Durchgang zum Brunnen ist. Wenn Sie dies wissen, wird die Auswahl viel einfacher.
Eine selbstansaugende Pumpe, beispielsweise eine Gartenpumpe oder ein Hauswasserwerk, hat eine maximale Ansaugtiefe von 9 m. Eine Brunnenpumpe, die im Wasser aufgestellt ist, ist mindestens in der Lage sein, das Wasser auf eine Höhe von 50 Metern zu pumpen. Darüber hinaus ist eine Brunnenpumpe deutlich leiser als eine durchschnittliche Gartenpumpe oder ein durchschnittliches Hauswasserwerk. Dies liegt daran, dass sich die Pumpe im Wasser befindet, wodurch das Wasser den Lärm in hohem Maße absorbiert.
Über den Druckanschluss der Brunnenpumpe und den/das damit verbundene/n Ablaufschlauch/-rohr wird das Wasser z.B. an eine oder mehrere Düsen/Sprinkler/Auslässe gepumpt. Es ist ratsam, einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von mindestens 25 mm zu verwenden. Bei Verwendung eines kleineren Innendurchmessers ist das Wasser einem zu hohen Leitungswiderstand ausgesetzt. Dies würde dazu führen, dass die Pumpe weder ihre angegebene Pumpenleistung noch den Druck erreichen kann.
Eine Brunnenpumpe beginnt sofort mit dem Pumpen, sobald die Stromzufuhr eingeschaltet ist, und schaltet sich sofort aus, wenn Sie den Netzstecker ziehen. Man kann sich zahlreiche Anwendungen vorstellen, bei denen dieser manuelle Betrieb nicht erwünscht ist. Denken Sie dabei an:
Versorgung von Toiletten, Waschbecken, Waschmaschinen
Versorgung eines Außenwasserhahns
Versorgung eines Druckstrahlers/Hochdruckreinigers
Bei dieser Art von Anwendungen ist es wünschenswert, dass die Pumpe automatisch auf den Wasserbedarf reagiert. Wenn Sie Ihre Hände waschen, ist es wünschenswert, dass die Pumpe automatisch startet und Ihnen direkt Wasser zur Verfügung stellt.
Dafür sorgt ein aktives System, wie beispielsweise die Elektronische Steuerung und die DAB-Drucksteuerung. Diese Systeme reagieren auf Basis des Wasserbedarfs. Wenn Sie einen Wasserhahn aufdrehen, fällt der Druck ab und die Pumpe muss eingeschaltet werden, um Sie mit Wasser zu versorgen. Drehen Sie den Wasserhahn zu, schaltet sich die Pumpe automatisch ab.
Auf diese Weise machen Sie aus Ihrer Brunnenpumpe eine aktive Brunnenpumpe.