Heizungspumpen

  • Bis zu 70 % sparsamer als Heizungspumpen mit fester Drehzahl
  • Sie sparen bis zu 122 € pro Jahr
  • Ihre Evosta 2 rentiert sich bereits nach ± 1 Jahr!
  • Prüfen Sie immer, ob die Pumpengröße zu Ihrer Anlage passt.

Möchten Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren? Durch die Anschaffung einer neuen Heizungspumpe können Sie im Vergleich zu einer alten Heizungspumpe mit fester Leistung jährlich bis zu 122 € an Energiekosten einsparen. Neue Heizungspumpen verbrauchen nämlich wesentlich weniger Strom.

Unterkategorien

Heizungspumpe Heizungspumpe
37 ProdukteSortieren nach

Bestellen Sie heute und sparen Sie bis zu 122 € pro Jahr

* Als Berechnungsgrundlage dient der durchschnittliche Energiepreis im August 2024 (0,39 € pro kWh). Alte Umwälzpumpen mit fester Drehzahl verbrauchen weitaus mehr Strom als moderne Umwälzpumpen. Je älter Ihre derzeitige Pumpe ist, desto größer ist Ihr Sparpotenzial mit einer neuen Umwälzpumpe.

Wählen Sie die Marke Ihrer heutigen Umwälzpumpe und finden Sie Ihren sparsamen Ersatz:

Was ist eine Heizungspumpe?

Eine Heizungspumpe ist das „Herz“ der Zentralheizung oder Fußbodenheizung. Diese Pumpe sorgt dafür, dass Heizungsanlagen mit (warmem) Wasser versorgt werden. Die Heizungspumpe ist in jedem Haus zu finden, in dem es einen Heizkörper oder eine Fußbodenheizung gibt. Gibt es sowohl Heizkörper als auch eine Fußbodenheizung, sind auch mehrere Heizungspumpen vorhanden. Auch in größeren Häusern oder Gebäuden gibt es in der Regel mehrere Heizungspumpen, um eine vollständige Zirkulation zu ermöglichen.

Welche Arten von Heizungspumpen gibt es?

Die Heizungspumpe wird häufig auch Umwälzpumpe oder Zirkulationspumpe genannt. Es handelt sich jeweils um die gleichen Wasserpumpen, die je nach Anwendung unterschiedlich bezeichnet werden. Abhängig von Ihrem speziellen Anwendungszweck und insbesondere von den Anschlussmaßen (Einbaugröße und Schraubanschluss) ist es bei uns einfach, die richtige Pumpe zu finden.

Einstufige ungeregelte Heizungspumpen: Diese Pumpe hat eine feste Leistung, d.h. sie läuft kontinuierlich mit einer festen Drehzahl und passt sich nicht an einen wechselnden Wärmebedarf an.

Vorteile:

Einfache Konstruktion und daher preiswert.

Zuverlässig aufgrund wenig komplexer Komponenten.

Nachteile:

Verbraucht unnötig viel Energie.

Arbeit immer mit voller Leistung, unabhängig vom Wärmebedarf.

Nicht für Niedrigenergiehäuser geeignet.

Mehrstufige ungeregelte Heizungspumpen: Diese Pumpe kann manuell zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten umgeschaltet werden, und zwar abhängig vom Wärmebedarf.

Vorteile:

Flexibler als einstufige ungeregelte Pumpen dank mehrfacher Geschwindigkeitsoptionen.

Relativ erschwinglich im Vergleich zu fortschrittlicheren Pumpen.

Nachteile:

Manuelle Anpassung notwendig, was umständlich sein kann.

Weniger energieeffizient, da sie nicht automatisch arbeitet.

Kann ineffizient arbeiten, wenn die Pumpe nicht korrekt eingestellt ist.

Elektronisch geregelte Heizungspumpen: Diese Pumpen sind mit Sensoren ausgestattet, die die Drehzahl automatisch an den Wärmebedarf anpassen.

Vorteile:

Passt sich automatisch an den Wärmebedarf an.

Energieeffizient dank intelligenter elektronischer Steuerung.

Nachteile:

Teurer in der Anschaffung als Pumpen mit einer festen Leistung.

Hocheffizienzpumpen: Die fortschrittlichste und energieeffizienteste Variante auf dem Markt. Diese Pumpen kombinieren eine automatische Steuerung mit einer hocheffizienten Konstruktion.

Vorteile:

Sehr energieeffizient, was langfristig Kosten einspart.

Automatische und sehr genaue Anpassung an den Wärmebedarf.

Lange Lebensdauer und oft leise im Betrieb.

Umweltfreundlich aufgrund geringerer CO₂-Emissionen.

Nachteile:

Höchster Anschaffungspreis von allen Typen.

Möglicherweise unnötig für kleine oder einfache Anlagen.

Wann ist es sinnvoll, eine Heizungspumpe zu ersetzen?

Überlegen Sie, Ihre Heizungspumpe auszutauschen? Häufig ist das eine kluge Entscheidung, insbesondere in den folgenden Situationen:

  1. Die Pumpe ist defekt: Funktioniert Ihre heutige Pumpe nicht mehr? In dem Fall ist ein Austausch unumgänglich, um Ihre Heizungsanlage funktionsfähig zu halten.

  2. Ungewöhnliche Geräusche: Hören Sie ein Rauschen, Gluckern oder andere seltsame Geräusche? Dies deutet oft auf Verschleiß hin und kann zu größeren Problemen führen, wenn Sie nichts unternehmen.

  3. Hohe Energiekosten: Alte Pumpen verbrauchen unnötig viel Energie. Wenn Sie sich für eine moderne, energieeffiziente Heizungspumpe entscheiden, senken Sie Ihre Energierechnung und schaffen ein nachhaltigeres Haus.

Mit einer neuen Heizungspumpe investieren Sie nicht nur in Komfort, sondern auch in Kostensenkung sowie in eine höhere Effizienz. Warten Sie nicht, bis sich die Probleme anhäufen, ersetzen Sie Ihre Pumpe rechtzeitig!

Sparen Sie Kosten mit einer energieeffizienten Heizungspumpe

Ältere Heizungspumpen mit fester Leistung verbrauchen in der Regel ca. dreimal so viel Energie wie die Umwälzpumpen aus unserem Sortiment. Häufig haben die älteren Modelle drei manuell einstellbare Positionen. Ein altes Pumpenmodell verbraucht durchschnittlich 450 kWh pro Jahr, neue Pumpen hingegen sind bis zu 70 % sparsamer als Heizungspumpen mit fester Leistung.

Welche Heizungspumpe benötige ich?

Die Wahl der richtigen Heizungspumpe können Sie am besten anhand der zurzeit in Ihrem System eingebauten Pumpe vornehmen. Diese Pumpe ist nämlich auf Ihre spezielle Situation ausgelegt. Mit Hilfe der Marke und des Typs Ihrer heutigen Pumpe können Sie in unserer Austauschtabelle nach der geeigneten Ersatzpumpe suchen. In unserer Austauschtabelle schlagen wir mehrere Optionen vor, die als passender Ersatz für Ihre heutige Warmwasser-Umwälzpumpe geeignet sind. Je nach Ihren Wünschen, aktuellen Pumpengrößen und Ihrem Budget können Sie sich für eine dieser Pumpen entscheiden.

Achten: Messen Sie immer die Einbaugröße und den Schraubanschluss Ihrer aktuellen Pumpe. Diese Maße sind entscheidend für eine gute Passgenauigkeit in der Anlage.

Was kostet eine Pumpe?

Dabei müssen sowohl die Anschaffungskosten als auch die Verbrauchskosten berücksichtigt werden. Je nach Modell beginnen die Anschaffungskosten bei ca. 150 €. Wenn man bedenkt, dass die Pumpe anschließend über viele Jahre hinweg genutzt werden kann, bleiben diese Kosten in einem akzeptablen Rahmen. Die Verbrauchskosten ergeben sich aus dem Betrieb der Pumpe und hängen natürlich davon ab, wie oft Warmwasser benötigt wird. Mit den modernen Modellen aus unserem Sortiment sparen Sie ungefähr 122 € pro Jahr. Somit amortisiert sich die Pumpe bereits innerhalb von zwei Jahren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer Heizungspumpe und einer Umwälzpumpe?

Der Begriff Heizungspumpe ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Pumpe, die in Heizungsanlagen verwendet wird. Eine Umwälzpumpe ist ein spezieller Pumpentyp innerhalb dieser Kategorie, der für die Umwälzung von Wasser in einem geschlossenen System, wie z.B. einer Zentralheizungsanlage, konzipiert ist.

Wie lange dauert es, eine Heizungspumpe zu ersetzen?

Der Austausch einer Heizungspumpe dauert im Schnitt zwischen 1 und 3 Stunden, je nach Zugänglichkeit, Pumpentyp und Ihrem handwerklichen Geschick. In einigen Fällen, beispielsweise bei älteren Anlagen, kann zusätzliche Zeit für Anpassungen oder die Entlüftung des Systems erforderlich sein.

Wieviel Strom verbraucht eine moderne Heizungspumpe?

Moderne Heizungspumpen mit Energielabel A verbrauchen wesentlich weniger Strom als ältere Modelle. Eine energieeffiziente Pumpe verbraucht im Durchschnitt zwischen 52 (4000 Stunden) und 78 kWh (6000 Stunden) pro Jahr, abhängig von den Einstellungen und der Nutzung. Im Vergleich zu älteren Pumpen entspricht dies einer jährlichen Stromkosteneinsparung von 60 bis 80 %.