Heizungspumpe
Heizungspumpe
Die Wahl der richtigen Heizungspumpe können Sie am besten anhand der zurzeit in Ihrem System eingebauten Heizungspumpe vornehmen. Diese Heizungspumpe ist nämlich auf Ihre spezielle Situation ausgelegt. Mit Hilfe der Marke und des Typs Ihrer heutigen Heizungspumpe können Sie in unserer Austauschtabelle nach der geeigneten Ersatzpumpe suchen.
In unserer Austauschtabelle schlagen wir mehrere Optionen vor, die als Ersatz für Ihre heutige Heizungspumpe geeignet sind. Je nach Ihren Wünschen, Anforderungen und Ihrem Budget können Sie sich für eine dieser Heizungspumpen entscheiden.
Wie viel kostet eine Heizungspumpe?
Die Kosten für die Anschaffung einer Heizungspumpe hängen von Ihren persönlichen Wünschen, Anforderungen und Ihrem Geldbeutel ab. Eine Haushaltsheizungspumpe kostet zwischen 60 und 350 Euro. Die Unterschiede werden im Folgenden erläutert:
- < 100 Euro: Hier handelt es sich um ältere Umwälzpumpen mit einem sehr hohen Energieverbrauch. Günstig in der Anschaffung, jedoch sehr teuer im Verbrauch.
- 100 - 150 Euro: Die Basis: gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein niedriger Energieverbrauch
- 150 - 350 Euro: Mehr Funktionalitäten und/oder Sondermaße. Für Funktionalitäten, wie die Anzeige des Energieverbrauchs auf einem Bildschirm oder die AUTO-ADAPT-Funktion, die ein Einstellen der Heizungspumpe überflüssig macht, fallen höhere Kosten an. Diese sorgen zwar für ein Plus an Komfort, haben jedoch ihren Preis. Diese Preisklasse umfasst auch Heizungspumpen mit abweichenden Größen. Da diese nicht in Massenproduktion hergestellt werden, sind sie automatisch teurer.
Heizungspumpen über 350 Euro werden häufig für Villen, Bürogebäude und Industrieanlagen verwendet. In dieser Kategorie haben wir unsere am häufigsten verkauften Heizungspumpen zusammengestellt. Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Wünsche haben, haben wir sicher eine passende Lösung für Sie. Unser Sortiment umfasst nämlich mehr Produkte als wir in unserem Webshop anbieten. Setzen Sie sich diesbezüglich mit uns in Verbindung.
Welche Heizungspumpe ist die beste?
Die in unserem Sortiment enthaltenen Heizungspumpen sind Pumpen, die wir empfehlen können. Sie sind alle energieeffizient, entsprechen den neuesten Normen und sind aus hochwertigen Materialien hergestellt. Wir können jedoch zwischen zwei Optionen unterscheiden:
- Die Heizungspumpe mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis: DAB Evosta 2
- Hohe Qualität, niedriger Energieverbrauch, neueste Technologien sowie ein niedriger Preis. Unsere Wahl auf der Grundlage des Preis-Leistungsverhältnisses fällt auf die DAB Evosta 2.
- Die kompletteste Heizungspumpe: Grundfos Alpha2
- Wiederum hohe Qualität, niedriger Energieverbrauch, neueste Technologien und diverse Funktionalitäten. Die Digitalanzeige der Pumpe zeigt Ihnen den aktuellen Energieverbrauch an und mit Hilfe der AUTO-ADAPT-Funktion reguliert sich die Pumpe selbst.
Der Verbrauch einer Heizungspumpe hängt von zwei Faktoren ab. Erstens vom Energieverbrauch der Heizungspumpe selbst. Ältere Heizungspumpen haben im Allgemeinen einen dreimal so hohen Stromverbrauch wie moderne Heizungspumpen. Im Durchschnitt verbraucht eine ältere Heizungspumpe jährlich etwa 450 kWh. Eine moderne Heizungspumpe verbraucht durchschnittlich 135 kWh pro Jahr, was einem Unterschied von 70 % entspricht.
Ein weiterer Faktor, der für den Verbrauch Ihrer Heizungspumpe eine Rolle spielt, ist die Stufe, auf der die Pumpe eingestellt ist. Je höher die Stufe, desto höher ist der Energieverbrauch. Stellen Sie die Heizungspumpe eine Stufe niedriger ein und prüfen Sie, ob Ihre Räume Ihrer Meinung nach noch schnell genug warm werden. Es lohnt sich. Wenn das Haus bei einer niedrigeren Stufe der Heizungspumpe nicht schnell genug warm wird, können Sie die alte Einstellung der Pumpe ganz einfach wiederherstellen.
Es gibt drei Hauptgründe für den Austausch einer Heizungspumpe. Der häufigste Grund ist, dass diese defekt ist. In dem Fall ist man gezwungen, die Heizungspumpe zu ersetzen. Der zweithäufigste Grund ist, dass die Heizungspumpe Geräusche in Form eines Rauschens oder Blubberns macht. Die Heizungspumpe ist dann noch nicht defekt, aber normalerweise wird es nicht mehr lange dauern, bis dies der Fall ist. Der dritte Grund für den Austausch einer Heizungspumpe ist die Energieeinsparung.
Eine ältere Heizungspumpe verbraucht nämlich etwa dreimal so viel Energie wie eine neue Heizungspumpe. Im Rahmen der Energieeinsparung lohnt es sich daher, eine neue Heizungspumpe zu installieren. Durchschnittlich bedeutet dies eine Ersparnis van 70 bis 80 Euro pro Jahr an Energiekosten. Dies ist eine Überlegung wert.
Eine Heizungspumpe hat in der Regel eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren. Dies hängt stark von der Marke und dem Nutzungsgrad der Heizungspumpe ab. Marken wie DAB, Grundfos und Wilo sind für ihre hochwertige Qualität bekannt. Dies bedeutet, dass Heizungspumpen dieser Marken im Allgemeinen länger halten als Heizungspumpen anderer Marken.
Der Nutzungsgrad der Heizungspumpe spielt ebenfalls eine Rolle für die Lebensdauer der Pumpe. Wenn eine Heizungspumpe häufig Schwerstarbeit verrichten muss, um Ihre Wohnung mit Wärme zu versorgen, oder wenn es einen strengen Winter gibt, beeinträchtigt dies in gewissem Maße die Lebensdauer Ihrer Heizungspumpe.
Die Einstellung einer Heizungspumpe erfolgt über einen Schalter oder Taster. Ältere Heizungspumpen sind mit einem Schalter ausgerüstet, mit dem die Pumpe in drei Stufen eingestellt werden kann. Stufe 1 ist die niedrigste Stufe mit dem niedrigsten Energieverbrauch und Stufe 3 die höchste Stufe mit dem höchsten Energieverbrauch.
Modernere Heizungspumpen bieten neben den drei einstellbaren Stufen auch die Möglichkeit, eine Pumpenkurve auszuwählen. Dies bedeutet ganz einfach, dass die Heizungspumpe je nach Ihrer spezifischen Situation so energieeffizient wie möglich arbeiten kann. Sie haben die Wahl aus den folgenden Pumpenkurven:
- Proportionaler Druck: nur für Heizkörper
- Konstanter Druck: für Fußbodenheizung ohne oder in Kombination mit Heizkörpern
Die richtige Einstellung hängt ganz von Ihren persönlichen Komfortwünschen ab. Wir empfehlen Ihnen, mit der niedrigsten energieeffizientesten Stufe zu beginnen. Wenn der Raum auf dieser Stufe zu langsam warm wird, können Sie die Einstellung erhöhen.
Die Geschwindigkeit einer Heizungspumpe kann an der Pumpe selbst eingestellt werden, und zwar in der Regel am Pumpengehäuse mittels eines Schalters oder Tasters. Ältere Heizungspumpen besitzen einen Schalter, modernere Heizungspumpen haben häufig einen Taster. Mit diesem Schalter oder Taster lassen sich drei Stufen einstellen. Stufe 1 ist die niedrigste Stufe und Stufe 3 die höchste. Je niedriger die Stufe, desto geringer ist der Energieverbrauch und desto langsamer wird der Raum beheizt. Umgekehrt gilt: Je höher die Stufe, desto höher ist der Energieverbrauch und desto schneller wird der Raum beheizt.